Lichtlexikon

Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung.

Das von einer Lichtquelle abgegebene Licht nennt man Lichtstrom. Das Maß dafür ist Lumen (lm).

Die Lichteffizienz ist das Verhältnis von Lichtstrom zur aufgenommenen elektrischen Leistung (lm/W).

Mit Hilfe der Kennzahl für Lichteffizienz: (lm/W) kann die Wirtschaftlichkeit einer Lampe oder Leuchte bestimmt werden. Die aktuelle LED-Technk erreicht ein Vielfaches der herkömmlichen Beleuchtungstechnik.

Die Farbkonsistenz bezeichnet die maximale Abweichung der Farbtemperatur einer Lampe von einem Mittelpunkt einer Farbart und wird in Stufen angegebenen als Größe der MacAdam-Ellipse um den Mittelpunkt einer Farbart. Die Einheit heißt SDCM – Standard Deviation of Colour Matching. Ein Wert von SDCM < 6 sollte stets erreicht werden.

Die Lichtstärke ist die Menge an Licht, das in eine Richtung abgegeben wird. Das Maß dafür ist Candela (cd).

Die Beleuchtungsstärke in Lux (lx) ist das Verhältnis von Lichtstrom und einer Fläche. Lux gibt Aufschluß zur Helligkeit an einem Ort.

Licht kann in verschiedenen Farbtönen erscheinen. Neben den normalen Farben kann man das weisse Licht in verschiedene Bereiche einteilen. Bis 3300° Kelvin(K) wird Licht als warmweiss empfunden, von 3300°K – 4500°K als neutralweiss, von 4500°K – 5500°K als kaltweiss, bis 7000°K als tageslichtweiss und darüber als bläulich (Himmelsblau).

Der Abstrahlwinkel besagt in welchem Winkel das Licht ausgestrahlt wird. Spots haben meist einen Winkel von 6° – 120°. Birnen haben meist einen Winkel von 140° – 360°.